Startseite » Themenschwerpunkte » Projekte » GuterPlan.info – Online-Datenbank für die Stadt Freiburg und den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
GuterPlan.info – Online-Datenbank für die Stadt Freiburg und den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
GuterPlan.info ist eine regionale Datenbank für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald bzw. die Stadt Freiburg, in der Informationen zu den Themenbereichen Prävention und Gesundheitsförderung, Sucht, Seelische Gesundheit, Teilhabe, Pflege und Bildung digital, transparent und gebündelt dargestellt werden. Sie soll Fachkräften sowie Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, passgenaue Angebote in ihrer Region niedrigschwellig zu finden.
Über das Projekt
Präventive und gesundheitsförderliche Angebote und Strukturen werden bekanntermaßen vorranging von ressourcenstarken Personengruppen genutzt. Dadurch kann trotz gut gemeinter Angebote die (gesundheitliche) Ungleichheit weiter verstärkt werden – dieses Präventionsdilemma ist ein zentrales Problem im Public Health Kontext.
Im Rahmen einer Bestands- und Bedarfsanalyse zum Thema „Gesundheitliche Chancengleichheit“ wurde in der Region Breisgau-Hochschwarzwald deutlich, dass Fachkräfte und Anbietende aus verschiedenen Sektoren und Bereichen zu wenig voneinander wissen und somit wertvolle Angebote nicht passgenau weiterempfohlen werden können. Die Wahrscheinlichkeit ungewollter Parallelstrukturen steigt dadurch. Die Bedarfsanalyse ergab zudem, dass sowohl Fachkräfte als auch Bürger*innen keinen Mehrbedarf an Angeboten sehen, sondern dass bereits bestehende Angebote sichtbarer werden sollten.
Mit GuterPlan.info wird diese Lücke geschlossen. Die neue Datenbank bündelt regionale Angebote, Einrichtungen und Veranstaltungen und stellt diese digital und transparent dar.
Die Angebote stammen aus den folgenden Bereichen:
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Sucht
- Seelische Gesundheit
- Teilhabe
- Älter werden & Pflege
- Bildung

Unterseite von GuterPlan.info | Quelle: GuterPlan.info | Bildnachweis: fizkes/Shutterstock
Umsetzung
Konzeption und Umsetzung wurden in Zusammenarbeit mit einer IT-Firma realisiert. Zum Aufbau der Datenbank werden kontinuierlich Informationen von regionalen Akteur*innen (Kooperationspartner*innen, Fachkräften, Multiplikator*innen) zusammengetragen.
Ab 2025 wird zur Erreichung der Bürgerschaft mit einer breiten Öffentlichkeitsarbeit gestartet.
Aktuell wird die Plattform vorwiegend von Fachkräften und Multiplikator*innen genutzt.

Potenziale
Guterplan.info schafft einen hohen Mehrwert für die Bürger*innen und Akteur*innen des Land- bzw. Stadtkreises, indem das Angebot folgende Punkte angeht, die alle die Folgen des Präventionsdilemmas adressieren:
- Gebündelte und übersichtliche Darstellung von Angeboten und Einrichtungen
- Vermeidung von Parallelstrukturen
- Erleichterte Suche nach passgenauen Angeboten
- Vernetzungsmöglichkeiten für Fachkräfte
Gleichzeitig ist die Seite nutzerfreundlich und unkompliziert zu pflegen:
- Ansprechende Darstellung
- Suchmöglichkeit über eine Landkarte
- Diverse Filteroptionen
- Volltextsuche
- Verknüpfbarkeit mit Kommunen
- Modular erweiterbar
- Automatische Aktualisierungserinnerungen
Grundsätzlich ist das Format auch auf andere Regionen übertragbar.
Macherinnen und Macher
Initiiert wurde GuterPlan.info von der Stabsstelle für Kommunale Gesundheitsstrategien gemeinsam mit dem Jugendamt des Landratsamts Breisgau-Hochschwarzwald.
Seit Mai 2024 ist die Stadt Freiburg als Kooperationspartnerin dabei.
Finanzierung
Das Projekt wurde von 2021 bis 2022 anteilig über den Förderaufruf „Kommunale Strategien zur Stärkung der gesundheitlichen Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration finanziert.
Seit 2023 ist das Thema verstetigt und wird aus Haushaltsmitteln des Landkreises Breisgau Hochschwarzwald finanziert. Seit 2024 ist die Stadt Freiburg als Kooperationspartner hälftig an der Finanzierung beteiligt.
GuterPlan.info
www.guterplan.info/breisgau-hochschwarzwald

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Stabsstelle für Kommunale Gesundheitsstrategien
Verena Elias
Tel.: 0761 2187-3064
E-Mail: verena.elias@lkbh.de